Lagerverwaltung ist ein Austausch zwischen Serviceabteilung und Verwaltung der Kosten. Auf der einen Seite benötigt ein niedriger Bestand weniger Betriebskapital, andererseits führen fehlende Lagerbestände evtl. zu entgangenen Verkäufen. Die Erweiterung "Geplanter voraussichtlicher Verkauf und Lagerbestand" sagt potenzielle Verkäufe anhand der historischen Daten voraus und gibt eine klare Übersicht über erwartete fehlende Lagerbestände. Auf Grundlage der Planung helfen die Erweiterungen dabei, Beschaffungsanfragen an Ihre Kreditoren zu stellen und Zeit zu spraren.
In Business Central ist die Verknüpfung zu Azure AI bereits eingerichtet. Sie können jedoch die Planung konfigurieren, um eine andere Art von Periode zu erfassen, zum Beispiel von der Planung nach Monaten auf die Planung nach Quartal. Sie können außerdem die Anzahl von Perioden zur Berechnung der Planung festlegen, abhängig davon, wie differenziert die Planung sein soll. Wir empfehlen, dass Sie die Planung nach Monaten und über einen Zeitraum von 12 Monaten prognostizieren.
Beachten Sie die Länge der Perioden, die der Service in den Berechnungen verwendet. Je mehr Daten Sie liefern, umso genauer wird die Vorhersage sein. Halten Sie auch nach umfangreichen Abweichungen in Perioden Ausschau. Sie werden ebenfalls Auswirkungen auf die Vorhersagen haben. Wenn Azure AI nicht genügend Daten findet oder die Daten stark variieren, wird der Dienst keine Vorhersage treffen.
Die Erweiterung verwendet Azure AI, um künftige Verkäufe basierend auf dem Verkaufsverlauf vorauszusagen und so fehlenden Lagerbestand zu vermeiden. Wenn Sie beispielsweise einen Artikel auf der Seite Artikel auswählen, zeigt das Diagramm im Bereich Artikelplanung die geschätzten Verkäufe dieses Artikels in der kommenden Periode an. Auf diese Weise können Sie sehen, ob der Artikel evtl. in Kürze nicht mehr am Lager sein wird.
Sie können auch die Erweiterung verwenden, um vorzuschlagen, wann der Lagerbestand aufgefüllt werden soll. Wenn Sie beispielsweise eine Bestellung für Fabrikam erstellen, weil Sie den neuen Schreibtischstuhl von Fabrikam kaufen möchten, schlägt die Erweiterung „Verkaufs- und Bestandsprognose“ vor, dass Sie auch den LONDON-Drehstuhl, den Sie normalerweise bei diesem Anbieter kaufen, auffüllen. Der Grund dafür ist, dass die Erweiterung vorausplant, dass der LONDON-Schreibtischstuhl in den kommenden zwei Monaten nicht mehr am Lager verfügbar sein wird und Sie bereits jetzt mehr Stühle bestellen sollten.
Abonnements für Business Central beinhalten den Zugang zu mehreren prädiktiven Webdiensten in allen Regionen, in denen Business Central verfügbar ist. Weitere Informationen finden Sie im Microsoft Dynamics 365 Business Central-Lizenzierungshandbuch. Der Leitfaden steht auf der Website Business Central zum Herunterladen zur Verfügung.
Diese Webdienste sind zustandslos, d.h. sie verwenden Daten nur zur Berechnung von Vorhersagen bei Bedarf. Sie speichern keine Daten.
Sie können auch Ihren eigenen Vorhersage-Webdienst anstelle von unserem verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen und verwenden Sie Ihren eigenen Prognose-Webservice für Verkaufs- und Bestandsprognosen.
Um Vorhersagen über zukünftige Verkäufe machen zu können, benötigt der Webservice quantitative Daten über vergangene Verkäufe. Diese Daten stammen aus den Feldern Buchungsdatum, Positionsnummer und Menge auf der Seite Positionsledger-Einträge, wobei folgendes gilt:
Vor der Verwendung des Webdienstes komprimiert Business Central Transaktionen um Positionsnummer und Buchungsdatum basierend auf dem Wert im Feld Periodentyp auf der Seite Verkaufs- und Bestandsprognoseeinrichtung.
Sie können Ihren eigenen vorhersagenden Webdienst auf einem öffentliches Modell erzeugen, dem Prognosemodell für Microsoft Business Central. Dieses vorhersagende Modell ist online im Azure AI Katalog verfügbar. Um das Modell zu verwenden, gehen folgendermaßen vor:
Verkauf
Lagerbestand
Anpassen Business Central über Erweiterungen
© 2020 Microsoft. All rights reserved.